CiP 2025 Teachers & Musicians
Diese Seite wird nach Einlangen der Beiträge des Teams von CiP25 nach und nach mit den entsprechenden Beschreibungen gefüllt. Es ist also interessant immer wieder mal rein zu schauen 🙂
Änderungen im Programm vorbehalten.
Pre WS
Nita Little (US)
Nita Little investigates embodied attention within movement practices with a concentration on the technicities of both creative and relational practices. Through ensemble dance improvisation practice and performance she works toward a future that recognizes our environmental entanglements and values many forms of embodied communication. A dance researcher, theorist/artist, and one of the founding developers of Contact Improvisation (CI) she teaches around the globe, guiding one of its forward leading edges. She began 50 years ago, working with Steve Paxton on materials that became CI (1972) and was a participant in the earliest performances and teaching that helped it to become significant within dance and dance communities. Within CI’s first year she developed a curiosity about the relationship of the (physical) mind and relational events. Now, she investigates ecological actions of embodied attention, particularly with respect to somatic communication between humans and beyond. Nita received her PhD in Performance Studies with a focus on the articulation of presence and creative actions of attention (2014). Her life work is inclusive of mindbody training, performing, choreographing, researching and writing about the ethics, politics and entanglement of somatic relations. With a world-wide audience for her teaching, dance making, and lecturing, she is an activist for relational intelligence and an advocate for dancers as embodied researchers. She looks forward to returning to direct the internationally active Institute for the Study of Somatic Communication (ISSC, 2016), a network of laboratories populated by dancer researchers and associate research experts from diverse fields. She lives near Seattle, in the USA. During the years of worldwide retreat she initiated online classes of “Relational Intelligence” and “Composing Emergence” as well as private coaching which continue. Currently she tours throughout the year and may be found on 6 continents. She invites you to get her monthly newsletter available by signing up at: www.nitalitte.com
Website: https://www.nitalittle.com/
Relational Intelligence in CI: Embodied CoCreative Practices
“All Intelligence is Collective Intelligence” Michael Levin This workshop is a deep dive into those relational practices inherent in dancing contact improvisation that build a foundation for co-creativity, individual and collective trust, and ultimately, emergent phenomenon. Relational intelligence is part of the meeting of dance partners when we experience ongoing surprise and the rise of actions greater than any single being can conceive. To understand the fundamentals of our co-creative meetings we study the body that knows, communicates, and inquires through all levels of touch. Embodied attention shapes our meetings and awakens communication. It moves within bodyminds, faster than body language. While working on the physicality of moving well and moving well together, we will train those embodiments that are always also in consideration of our partner’s well-being – and our ability to know so. Through training specific practices, working through scores, showings, discussions, and other investigative modes, we delve into topics that make physical the ethics of care, modalities of difference, decolonizing our embodiments and our relational expectations, and reWilding our moving presence. Creative, thoughtful, heart based, skill based, our learning will be anchored in the core principles of Contact Improvisation. From the concrete to the sublime, we will stretch the reach of our dance until it lives within our every moment.
level: Intermediate/Advanced
Workshop-language: English
Intensives
Nita Little (US)
Nita Little ist eine Aktivistin für Beziehungsintelligenz durch improvisatorische Tanzpraktiken, die mit der Entstehung und Entwicklung der Contact Improvisation (CI) im Jahr 1972 begannen, ein Weg, der von Steve Paxton angestoßen wurde. Nita blieb an der Spitze dieser Praxis und bildete Generationen von Contact Improvisation-Praktizierenden und -Lehrern weltweit aus. Heute ist sie das einzige verbliebene lehrende Mitglied des ursprünglichen Kerns der Contact Improvisation-Pioniere. Als Performerin, Choreografin und Tanztheoretikerin erhielt Little 2014 ihren Doktortitel in Performance Studies. Sie ist immer wieder auf internationalen Tourneen unterwegs, zu denen sie von Tanzkompanien, Festivals, Konferenzen und Universitäten eingeladen wird, um zu unterrichten, Vorträge zu halten und neue Veranstaltungen zu komponieren. In ihren Schriften untersucht sie ökologische Aktionen der Aufmerksamkeit und die kreativen Potenziale, die in verschränkten Beziehungen liegen. Sie leitet ein internationales Netzwerk von Tanzforschungsensembles – das Institute for the Study of Somatic Communication (ISSC)
Website: https://www.nitalittle.com/
Somatic Communication for Contact Improvisation: An Intermediate Advanced Deep Dive
This intensiv is a deep dive into relational practices inherent in dancing contact improvisation. Engaging all levels of touch, our dancing awakens communication that moves among bodyminds, faster than body language. While working on the physicality of moving well and moving well together, we will train those embodiments that are always also in consideration of our partner’s well-being – and our ability to know so. Through training specific practices, working through scores, showings, discussions, and other investigative modes, we delve into topics that make physical the ethics of care, modalities of difference, decolonizing our embodiments and our relational expectations, and reWilding our moving presence. Creative, thoughtful, heart based, skill based, our learning will be anchored in the core principles of Contact Improvisation. From the concrete to the sublime, we will stretch the reach of our dance until it lives within our every moment.
level: Intermediate/Advanced
Workshop-language: English
Christian Apschner (AT)
Christian entdeckte seine Begeisterung für die Contact Improvisation im Jahr 1995. In der Natur aufgewachsen und ursprünglich als Umweltwissenschaftler ausgebildet und berufstätig, widmete er ab diesem Zeitpunkt immer mehr Zeit um von den Pionierlehrer*innen der CI wie Nancy Stark Smith, Kirstie Simson, Danny Lepkoff, Randy Warshaw, Lisa Nelson u.a. zu lernen. 2001 gründete er gemeinsam mit Sabine Parzer den in Wien ansässigen Verein rollingpoint, den er heute immer noch, seit 2007 gemeinsam mit maRia Probst, leitet. Durch seine Ausbildungen in den beiden Körperarbeitsmethoden Trager Psychophysische Integration und Ortho-Bionomy konnte er seine Wahrnehmungs- und Bewegungsqualitäten weiter verfeinern und in die Contact Improvisation einfließen lassen. Die Contact Improvisation ist sein Hauptberuf geworden. Er leitet regelmäßig Kurse und Workshops, ist Gastgeber von Jams sowie partizipativen künstlerischen Projekten an der Schnittstelle von Gemeinschaftsbildung und Umweltaktionismus. Als Workshopleiter wurde er mehrfach zu Festivals wie Impulstanz Wien, Tanzquartier Wien u.a. eingeladen. Christian versteht seine Arbeit als Teil eines künstlerischen und sozialen Lebenskonzepts auf individueller und gemeinschaftlicher Basis. In seiner Freizeit verbringt Christian viel Zeit als Natur- und Pilzforscher und er setzt sich aktiv für die Erhaltung der Biodiversität und für den Klimaschutz ein.
Singlesessions!
www.rollingpoint.at
www.retune.at
Swimming in the Sea of Gravity
Es ist die Schwerkraft, die uns mit dem Boden verbindet und unseren Berührungen Gewicht gibt. Unser Geist, unsere bewussten und unbewussten Emotionen und Gedanken steuern in jedem Augenblick wie wir mit dieser kontinuierlich auf uns wirkenden Kraft in Bezug sind. Wir können der Schwerkraft nachgeben, Balance finden oder die Unterstützung des Bodens und unserer Tanzpartner*innen nutzen um abzuheben. Verschiedene Körperteile können dabei auch unterschiedliche Richtungen einnehmen. In meiner Intensive möchten wir unser „mindsetting“ genau auf diese zentralen Bewegungsprinzipien lenken. Damit möchte ich auch einen Ansatz bieten, den scheinbaren Widerspruch zwischen „Technik“ und „Spüren“ aufzulösen. Diesen Grundprinzipien folgend eröffnet sich ein unendlicher Raum für Kooperation und spielerische Gestaltung unserer gemeinsamen Tänze. Je mehr wir auf die Dynamik der physikalischen Kräfte aufspringen, desto leichter und schwungvoller wird unser Bewegen. Ein weiterer Fokus der Intensive liegt im Kennenlernen und Vertiefen der Bewegungsmöglichkeiten unseres Beckens und der beiden freien Enden der Wirbelsäule. Unsere Arme und Beine sowie unser Kopfgewicht und der Blick geben dem Tanz Richtung. So lernen wir uns immer freier dreidimensional durch den Raum zu bewegen oder uns in tragender Rolle zu stabilisieren. Diesen Zugang zur Contact Improvisation verdanke ich vor allem auch Nancy Stark Smith, meine wichtigste Contact Improvisations-Lehrerin, die gerne folgende Sätze verwendete: Tension masks/covers sensation. It´s a balance. If I am too tense I don´t feel gravity. I am not already committed to a shape. I am in the movement and I feel the support. And I am organizing around the support when I feel it. Very quickly. I am not too loose and I am not already committed. I am between. You can´t hold back from the floor. You can guide the descend. The earth is bigger than you. So might as well coordinate with it.
level: intermediate/open
Workshop-language: Deutsch
Tamara Maksymenko (UKR/AT)
Tamara Maksymenko is a professional dancer, choreographer, and teacher of contact improvisation and contemporary dance for 18 years already. She has been teaching many workshops all over the world (Poland, Spain, Israel, Austria, Italy, Greece, Finland, Egypt, Germany, Russia, Ukraine, Morocco, Bulgary, Sweden, Portugal, France, and Turkey). She is the founder of Motion Mode Dance Theatre (MMDT), one of the founders of Motion Mode of Dialogue in Tirol – Association for visual and performative art in Austria, and the creator of many dance projects. 30 years of dance experience (since the early age of 4). She got medical education in body therapy and sociology at Dnipropetrovsk National University and trained at the Physical Theatre in Intragna (Switzerland) with Thomas Mattler. Now Tamara is a member of the Ukrainian Contemporary Dance Platform Association and she is a member of OFFTANZ Tirol Association (Austria). The founder of „Solo & CI Tirol Festival“ and „West meets East“.
https://mmdt.at/ https://mmdt.at/pages/festival
https://www.instagram.com/tamara_maksymenko_/
https://www.instagram.com/ci_tyrol_fest/
https://www.facebook.com/groups/2751375305120085
https://www.youtube.com/channel/UCSy7f4VpNosmJTbuuN8r0LQ
https://www.youtube.com/channel/UC6GcYnwUT1AJwm-GbuDtwEA
Love & Hate – Push & Hug
„Love and Hate“ or „Hug and Push“ This workshop is focused simply on two patterns „embracing“/“bringing to the body“/“holding“ and „pushing something/somebody out“. The combination of these two patterns creates a clear structure of bodies and a strong connection in contact dance, which causes a new dimension to explore. This intensive has its performative side and help participants to find and let shine their creativity. This intensive requires certain physicality and would fit more to the people with basic CI knowledge.
level: intermediate/advanced
Workshop-language: english
Ingrid Hörlezeder (AT)
1969 in Haslach geboren hat Ingrid 1990 CI entdeckt, was einer zweiten Geburt gleichkommt. Im Tanz Studio lernte sie zu kriechen und zu krabbeln und vor allem: anzukommen auf dieser Erde, Gewicht abzugeben und das eigene Gewicht zu fühlen. Sie besuchte in Österreich zahlreiche Kurse, angefangen vom USI Kurs bei Inge Kaindlsdorfer, über Kurse bei Willi Dorner, Sabine Bründl, Andrew Harwood, Mark Tompkins, Randy Warshaw, Dieter Heitkamp, Kirstie Simpson zu zweiwöchigen Intensivkursen bei Felice Woolfzahn und Daniel Lepkoff. „You are a dancer, you should dance“ sagte Daniel Lepkoff, ein Mitbegründer von CI, 1993 zu ihr und so ging sie 1996, nach Beendigung ihres Musikstudiums nach Kalifornien um am moving on center zu studieren. In diese Zeit tanzte sie u.a. mit Keith Henessy, Jess Curtis, Karl Frost, Ray Chung, Nita Little und Scott Wells, der sie 1997 wieder nach Österreich schickte mit dem Auftrag „go back to Austria and teach CI there“. Diesem Auftrag ist sie gefolgt und hat zwischen 1997 und 2003 regelmäßig in Wien CI unterrichtet. Mit der Geburt des ersten Kindes war diese Regelmäßigkeit nicht mehr Aufrecht zu erhalten und die CI Unterrichtstätigkeit hat sich auf Einladungen reduziert (Tanzquartier Wien, CI Festival Freiburg, Carla Bewegt, Druna Prag, Tanz San Sebastian, interseinwachau,…). Mittlerweile sind beide Kinder fast erwachsen und Ingrid ist wieder mehr präsent in der österreichischen CI Szene. Sie bringt 34 Jahre CI Erfahrung mit und auch ein anschauliches somatisches Wissen (body mind centering(C), Laban, Bartenieff, Yoga, Trager(R), …). Sie liebt es, als Teilnehmerin Beginner Workshops zu besuchen, da die Essenz von CI immer wieder neu entdeckt werden darf. Es ist jedes Mal ein neues Ankommen, eine neue Geburt, ein neues Staunen über die Vielfalt des Lebens in jeder Zelle. Ingrid arbeitet in eigener Praxis mit TRAGER(R) bodywork, unterrichtet Klavier, schreibt Lieder, die sie ab und an zur Aufführung bringt und genießt ihr Leben im Wohnprojekt BROT Kalksburg.
www.im-mittelpunkt.jetzt
www.trager.at
the happiness of the dance/ Tanz im Glück
Es beginnt mit der Akzeptanz geboren zu sein, Mensch zu sein, anzukommen im Gravitationsfeld, ganz bewusst, in diesem Körper, auf diesem Planeten. Der Boden trägt und es darf losgelassen werden. Die Atmung bewegt und es darf Leichtigkeit gefühlt werden. Das ist der Ausgangspunkt für die gemeinsame Reise ins Glück. Rollen, hüpfen, springen, fliegen, tanzen, drehen, landen, liegen – all das darf erlebt werden. Das Spiel mit den inneren Organen erleichtert das Rollen, „Push and Reach Patterns“ helfen beim Hüpfen und Springen, Bewusstheit in jeder Zelle gibt Sicherheit in luftigen Höhen. In diesem Kurs werden somatische Grundlagen in contact skills hinein gewoben. Bewegungen werden nicht gemacht oder ausgeführt, sondern im Fühlen der Schwerkraft, des Kontaktes mit den jeweiligen Partner:innen und der eigenen Mitte darf Tanz entstehen. … und es gibt nichts als den Tanz
level: open
Workshop-language: deutsch /englisch auch gerne beides
Workshops
Sabine Müller (AT)
Sabine Müller is a movement lover, dancer and bodymind explorer. She lives and works as a holistic dance and movement facilitator, a bodywork practitioner (Trager® and Nuad), and she loves to play with language and texts. Her focus in dance is on Contact Improvisation, Authentic Movement, composing the moment and dancing in connection with her surroundings and with nature.
Workshop-language: Deutsch/English
www.frei-im-koerper.at
https://www.instagram.com/frei.im.koerper.sabine
https://www.facebook.com/frei.im.koerper
Network Playground – Dancing as a Group Being
This workshop is about connecting the dots: each of us a dot, we’re building a network together. Pull one string and you will inevitably see an effect in another part of the net. Can we be aware of someone far away from us in the space? How do I dance in physical touch with you right here and also in a different kind of connection with you over there by the window? Can I also still sense myself – can I remain grounded in myself and reach out at the same time? What is this particular awareness of us as a group? How many dances are happening simultaneously? We will explore improvisation scores that connect the whole group, we will dance with the space (and maybe into outer space!), we will play with mind/body experiments and we will find our place in the network – each dot is important!
Workshop-language: deutsch/english
level: open
Authentic Movement – Tasting the Moment
What is alive and moving within you right now? Let’s dive into the present moment and discover our inner knowing. Authentic Movement is a movement practice that allows us to get in touch with inner impulses, sensations, images and stories and bring them into movement. As movers, we have our eyes closed to get in touch more easily with our inner world. Witnesses hold the space for the movers with an appreciative and non-judgmental gaze. Sharing through spoken words, writing and/ or painting allows us to further communicate and reflect on our experience. Authentic Movement may be a form of self-exploration, it can be practised in connection to dance and acting, as part of therapy or to tap into our creative potential. And it can be great fun, too 🙂
Workshop-language: deutsch/english
level: open
Touch Me Tender – Being at Ease
Conscious touch is food for our bodies and souls! I will share simple and accessible ideas for bodywork that we can use to play and experiment with. Our legs, backs, shoulders, necks and heads will receive attention through soft and mindful touch, allowing you to feel at ease. Have yourself a little whole-body vacation, a space to let go in the midst of all the festival excitement. The workshop draws ideas from Nuad-Thai massage and Trager® bodywork, sprinkled with Possible consequences: relaxation, wellbeing, mobility and aliveness 🙂 Come as a pair or find your partner directly at the workshop.
Workshop-language: deutsch/english
level: open
Werner Flasch (AT)
Werner Flasch hat viele Rollen zb Sozialarbeiter, Maschinenbauingenieur, Großvater, Cliniclown, Amateurschauspieler, sexological bodyworker, Traumapädagoge usw.
Er tanzt seit 30 Jahren Kontaktimprovisation und hat dazu zahlreiche Workshops dazu besucht (u. a. bei Rusty Lester (USA), Bettina Helmrich (Deutschland), Adrian Russi (Schweiz), Jacky Miredin (Italien), Keith Biesack (USA), Charlie Morrissey (GB)). Seit fast 25 Jahren unterrichtet er diese freie Tanzform in Österreich und Europa und hat im Lauf der Jahre verschiedene Formate weiterentwickelt, wie zum Beispiel die Jam in Red (gemeinsam mit Günter Touschek) free Jam oder den Darkroom in Kombination mit Elementen von Tantra, das er ebenfalls seit mehr als 25 Jahren praktiziert. Mittlerweile beschränkt er sich auf spezielle Formate wie zB blind Jam oder workshops für Menschen ohne Erfahrung in CI. Er geht dabei besonders auf auftauchende Emotionen ein und wie man damit umgeht. Werner schafft so Räume, in denen sich die Menschen öffnen können, da sie sich sicher fühlen.
Seit März 2023 veranstaltet er gemeinsam mit Günter Touschek auch das ELFI – erste Linzer ContactFestival.
Workshop-language: deutsch (englisch möglich)
ALLER ANFANG IST SCHWER?
Dieser Workshop befasst sich wirklich mit den basics der Kontaktimprovisation. Für Menschen, die noch keinerlei Erfahrung haben mit CI. Wir bewegen uns dabei am Boden genau so wie im Stehen, werden allein, im Duett und auch in der Gruppe tanzen. ein wesentlicher Teil des Workshops ist die Auseinandersetzung mit den Emotionen, die bei der CI unweigerlich auftreten.
Workshop-language: deutsch/english
level: beginner
BLIND JAM
Die Blind Jam ist aus der Kontaktimprovisation entstanden, wobei ein Sinn – der Sehsinn – ausgeblendet wird. Die Jam findet im Dunkeln statt. Es braucht keine Augenbinden, da der Raum völlig abgedunkelt ist. Musik, Geräusche, Sprechen, Singen usw unterbleiben. Der Tastsinn und der Hörsinn intensivieren sich, wodurch die Begegnungen im Dunkeln wesentlich intensiver sind, als sehenden Auges. Da du nicht siehst, mit wem du tanzt, bietet die Blind Jam die wunderbare Möglichkeit, mit Menschen zu tanzen, die du sonst vielleicht nicht wählen würdest.
Workshop-language: deutsch/english
level: intermediate
BODYWORK – GEWICHT MIT LEICHTIGKEIT
Was hält der menschliche Körper aus? Du lernst, wo du wie viel Gewicht abgeben kannst und wo es nur ganz wenig sein darf. Du lernst worauf du achten musst, wenn du unten bist oder oben. Wir werden den Körper erfassen und erspüren, mit unseren Händen aber auch ersteigen mit unseren Beinen (und Armen).
Workshop-language: deutsch/english
level: open
Lui Claudia Springer (AT)
Lui Claudia Springer ist neugierige Bewegungsforscherin, begeisterte Feldenkrais® Praktikerin & Child’Space® Praktikerin i.A., leidenschaftliche Contact Tänzerin, ganzheitliche Tanz- und Bewegungspädagogin, freiheitsliebende Radweltreisende, naturverbundene Bergsteigerin, ehemalige Leistungssportlerin in der Sportart Rudern… Lui arbeitet als Feldenkrais® Praktikerin in eigener Praxis, unterrichtet Contact Improvisation und die Feldenkrais® Methode und organisiert die Wiener Winterjam. Die Vielfalt an Bewegungen und die Möglichkeiten durch Bewegung und Tanz zu lernen faszinieren sie.
Workshop-language: deutsch/englisch
Improvising from the Point of Contact
Wie wäre es, wenn wir unsere Ideen loslassen? Wie wäre es, wenn wir nichts erreichen müssen? Wir lauschen unserem gemeinsamen Berührungspunkt und folgen ihm durch den Raum. Welcher Tanz entsteht, wenn wir von unserem Kontaktpunkt aus ‚denken‘? Unterschiedliche Ideen werden uns unterstützen, unsere Improvisation von unserem Kontaktpunkt leiten zu lassen.
Workshop-language: deutsch/english
level: open
Trios
Was macht ein Trio zum Trio? Wie kann ich mich aktiv in einem Trio einbringen? Was können wir zu dritt, das wir alleine oder zu zweit nicht können? Wir spielen mit unterschiedlichen Scores und nutzen diese, um das Potential von Trios zu entdecken und unser Repertoire zu erweitern.
Workshop-language: deutsch/english
level: open
My Dance
Wir starten damit, uns auf unseren eigenen Tanz einzustimmen. Unseren persönlichen Tanz nehmen wir mit in die Begegnung und den gemeinsamen Tanz mit einer Partner:in. Auch in Kontakt bleiben wir mit uns selbst verbunden. Wir tanzen mit uns selbst und gleichzeitig mit anderen. Wir verstehen Berührung als eine Möglichkeit von Kontakt, die sich jederzeit lösen darf. Mit und ohne Berührung bleiben wir verbunden. Welche Freiheiten und Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet uns dies?
Workshop-language: deutsch/english
level: open
EXTRA!
CI Lab
Lasst uns zusammenkommen, Inspirationen sammeln und teilen! Lasst uns gemeinsam an Fragestellungen forschen, das Material aus Workshops tiefer ergründen, nochmal ausprobieren… Bring’ deine Neugier und deinen Forschergeist! Bring’ Ideen für’s gemeinsame Experimentieren oder lass dich von anderen inspirieren! Komm mit Tanzdate oder ohne! Sei einfach dabei 🙂 Es darf einfach getanzt, an etwas geforscht, diskutiert, erspürt, hinterfragt, neu ausprobiert… werden. Du gestaltest dein Lab! Lui bietet den Rahmen dafür an.
Language: deutsch/english
level: open
Monika Schuberth (AT)
Monika Schuberth (Silberbunt-Movements) ist in den Bereichen zeitgenössischer Tanz, Contact Improvisation, Contango, Yoga, Acroyoga und Axis Syllabus tätig. Seit 2008 unterrichtet sie Kinder, Jugentliche und Erwachsene in verschiedenen Settings sowie auf Festivals im In- und Ausland. Sie ist als freischaffende Tänzerin/Performerin tätig und wirkt in unterschiedlichsten Projekten und Formaten mit. Unter anderem bei Unicorn Light Performance Group, Trashbar, Reset Collective Wien oder bei KV Barrierefreiheit im Kopf. 2022 hat sie die die Leitung des Institut Hara in Wien übernommen, ein Seminarzentrum mit Praxisgemeinschaft in dem sie Events, Workshops und der gleichen rund um das Thema Tanz und Bewegung organisiert und unterrichtet.
www.silberbunt-movements.at
www.hara.at
https://www.youtube.com/@silberbuntmovements4338
https://www.facebook.com/profile.php?id=100055662833185
https://www.instagram.com/silberbuntmovements/
Workshop-language: deutsch/englisch
Contango – ContacTango
Contango ist ein improvisierter Tanz, der Contact Improvisation mit Tango Argentino zu Musik vereint. Unglaublich aber wahr, in der Theorie verfolgen beide Formen das Ein und das Selbe. Die Verbindung in der Improvisation. Ich lade alle ein, die in diese Welt mit Musik eintauchen wollen. Frei verspielt mit den Tools aus der Contact Improvisation eine andere Art und Weise des zusammen tanzens willkommen heißen. Musikalisch werden wir uns in allen Genres bewegen. Bitte zum auch ausprobieren, dünne Socken mit nehmen.
Workshop-language: deutsch/english
level: open
Axis Syllabus – hipjoint movements
Im Contacten haben wir zum Glück die Möglichkeit unsere Hüftgelenke oft und vielseitig bewegen zu können. Sie tragen uns und wir tanzen mit ihnen. Wir werden durch anatomische Blickwinkel in die Bewegung gehen. Die Einladung ist, durch anatomische Theorie seinen tanzenden Körper besser zu verstehen, um sich besser bewegen zu können. In diesem Workshop geht es um alles was Becken und/oder Beine beim contacten machen können. Schwingen, balancieren, Gewicht geben und nehmen, sitzen, sliden, up side downs,….Beckenschaufeln. THE AXIS SYLLABUS ist eine Sammlung an Wissen über die Art und Weis der Bewegung des menschlichen Körpers. Es geht darum die Mechanik unserer Anatomie zu verstehen um sich sinnvoll bewegen zu können. Es geht darum sich persönlich besser zu verstehen um bis ins hohe Alter das zu tun, was man möchte. Das fängt in den Bewegungen des täglichen Lebens an und geht bis zu großartigem athletischem Können. Die Einladung ist, die Anatomie aus einem bewegten Blickwinkel wahrzunehmen .
https://www.axissyllabusforum.org/
Workshop-language: deutsch/english
level: open
Axis Syllabus – arm movements
Auch unsere Arme, die Schultergelenke, der ganze Schultergürtel stellen eine wesentliche Rolle in unserer Art und Weise der Bewegung dar. Im Grunde ständig involviert, in unserem täglichen Leben wie auch in allen weiteren bewegten Kontakten, die zu wunderbaren Tänzen führen können. Wie schön es ist, mit der Weichheit der Arme zu tanzen, die stark am Boden halten können. In diesem Workshop geht es um die Mechanik der Arme wie schwingen, halten, stützen, unterstützen, landen,…. oder auch darauf stehen und auf jeden Fall contacten. THE AXIS SYLLABUS ist eine Sammlung an Wissen über die Art und Weis der Bewegung des menschlichen Körpers. Es geht darum die Mechanik unserer Anatomie zu verstehen um sich sinnvoll bewegen zu können. Es geht darum sich persönlich besser zu verstehen um bis ins hohe Alter das zu tun, was man möchte. Das fängt in den Bewegungen des täglichen Lebens an und geht bis zu großartigem athletischem Können. Die Einladung ist, die Anatomie aus einem bewegten Blickwinkel wahrzunehmen.
https://www.axissyllabusforum.org/
Workshop-language: deutsch/english
level: open
Christian Felber (AT)
Christian Felber hat in 25 Tanzjahren vielfältige Stile im Großraum Zeitgenössischer Tanz, New Dance, Movement Research, BMC, CI, Release, Akrobatik und Yoga kennen gelernt, sich für einige davon begeistert und darauf spezialisiert. Zusammen stehen sie auch für ein Paradigma des Spürens, der spontanen Kreation, der körperlichen Interaktion und der Berührbarkeit.
Bühnenerfahrung mit Theater-, Performance- und Tanzkompanien: Tanzsommer Graz, toxic dreams, Cie. Willi Dorner, Albert Hall Brüssel, Freije Universiteit Amsterdam, Volkstheater Wien. Selbst kreierte Stücke, auch zur Gemeinwohl-Ökonomie, mit Tänzerinnen aus Griechenland, Portugal, Deutschland und Österreich.
Workshop-language: deutsch/englisch
mehr folgt…
…
Workshop-language: deutsch/english
level:
Beate Steixner-Bartl (AT)
Ich lebe und forsche nun seit mittlerweile 39 Jahren hier in Innsbruck an meiner Lebensgrundlage von Tanz – Leichtigkeit – Freude – Integration – Unterstützung – und Bewegung. Ich habe Contamporary und die Contact-Improvisation gefunden, die mich bis heute noch nicht losgelassen hat. Intensiviert bei verschiedenen Teacher wie Raphael Djaim, Frey Faust, Karl Frost, Scott Wels, Carol Carlson, Natalia Vinas Roig, Bruno Genty, Andrew Harwood, Ray Chang und Nancy Stark Smith – ich war eine von Nancys January-Workshop Teilnehmerin on Earthdance/Plainfeld USA – eine sogenannte „Nancies 2010“.
Da ich ja hauptberuflich Diplomierte Krankenschwester bin, wollte ich immer eine Art „Contact-improvisation“ finden für die Unterstützung kranker und schwerstkranker Menschen.
Gefunden habe ich eine tolle Arbeit und Lehre durch die MH®-Kinaesthetics. Dieses geniale Konzeptsystem erleichtert die Sicht der Bewegung und Bewegungsunterstützung mit der Feeback-Control-Theory aus der Verhaltenskybernetik und beschreibt die Lehre der Bewegungswahrnehmung. Das „Berühren und Berührt werden“ hat somit eine andere Dimension.
Workshop-language: deutsch/englisch
Contact-improvisation und MH®-Kinaesthetics
Wir werden die Wahrnehmung auf unser Gewicht zur Schwerkraft bemerken und vertiefen. Unser Körpergewicht innerhalb der 7 Massen bewegen, rollen, gleiten, rutschen – wir lernen Bewegung der einzelnen Körperteile durch Gewichtsverlagerung mit der Schwerkraft und die Verbindung der sogenannten Zwischenräume zu bewegen, um den eigenen Bewegungsspielraum zu erweitern. Dabei hilft uns das MH®-Kinaesthetics-Bildungsmodell
Workshop-language: deutsch
level: open
MH®-Kinaesthetics – die Lehre der Bewegungswahrnehmung
Körperarbeit zu zweit – ein Geben und Nehmen Körperwahrnehmung – Bewegungswahrnehmung – Berührungswahrnehmung
Workshop-language: deutsch
level: open
Ingrid Hörlezeder (AT)
1969 in Haslach geboren hat Ingrid 1990 CI entdeckt, was einer zweiten Geburt gleichkommt. Im Tanz Studio lernte sie zu kriechen und zu krabbeln und vor allem: anzukommen auf dieser Erde, Gewicht abzugeben und das eigene Gewicht zu fühlen. Sie besuchte in Österreich zahlreiche Kurse, angefangen vom USI Kurs bei Inge Kaindlsdorfer, über Kurse bei Willi Dorner, Sabine Bründl, Andrew Harwood, Mark Tompkins, Randy Warshaw, Dieter Heitkamp, Kirstie Simpson zu zweiwöchigen Intensivkursen bei Felice Woolfzahn und Daniel Lepkoff. „You are a dancer, you should dance“ sagte Daniel Lepkoff, ein Mitbegründer von CI, 1993 zu ihr und so ging sie 1996, nach Beendigung ihres Musikstudiums nach Kalifornien um am moving on center zu studieren. In diese Zeit tanzte sie u.a. mit Keith Henessy, Jess Curtis, Karl Frost, Ray Chung, Nita Little und Scott Wells, der sie 1997 wieder nach Österreich schickte mit dem Auftrag „go back to Austria and teach CI there“. Diesem Auftrag ist sie gefolgt und hat zwischen 1997 und 2003 regelmäßig in Wien CI unterrichtet. Mit der Geburt des ersten Kindes war diese Regelmäßigkeit nicht mehr Aufrecht zu erhalten und die CI Unterrichtstätigkeit hat sich auf Einladungen reduziert (Tanzquartier Wien, CI Festival Freiburg, Carla Bewegt, Druna Prag, Tanz San Sebastian, interseinwachau,…). Mittlerweile sind beide Kinder fast erwachsen und Ingrid ist wieder mehr präsent in der österreichischen CI Szene. Sie bringt 34 Jahre CI Erfahrung mit und auch ein anschauliches somatisches Wissen (body mind centering(C), Laban, Bartenieff, Yoga, Trager(R), …). Sie liebt es, als Teilnehmerin Beginner Workshops zu besuchen, da die Essenz von CI immer wieder neu entdeckt werden darf. Es ist jedes Mal ein neues Ankommen, eine neue Geburt, ein neues Staunen über die Vielfalt des Lebens in jeder Zelle. Ingrid arbeitet in eigener Praxis mit TRAGER(R) bodywork, unterrichtet Klavier, schreibt Lieder, die sie ab und an zur Aufführung bringt und genießt ihr Leben im Wohnprojekt BROT Kalksburg.
Workshop-language: deutsch/englisch
die erträgliche Leichtigkeit des Seins
Erfahrungen aus 29 Jahren „bodywork – BMC, TRAGER,…“ werden in diesen Workshop einfließen. Wir werden mit sanften Händen Sanftheit erspüren, mit satten Händen Gewicht empfangen und mit verspielten Händen Wellen durch den Körper schicken. … und manchmal dürfen auch die Füße berühren. Tiefe Entspannung und Wohlgefühl sind garantiert
Workshop-language: deutsch/englisch
level: open
Matan Levkowich (IL/AT)
Matan Levkowich is a dancer, choreographer and host of the podcast ‚Material For The Brain‘. In 2015 he founded Movement Lab – a vehicle for movement education, choreographic work and discourse exploration. His practice is informed by his enthusiasm for physical and theoretical research, and revolves around the question of how to develop a meaningful relationship with the body-mind. Over the past decade, he has dedicated himself to educating people around the world about better movement and reflecting on pressing social issues through the medium of performance and, more recently, his podcast ‚Material for the brain‘. His passion for research and discovery drives him daily to expand his understanding and develop as a human being.
Workshop-language: english
Ukemi Practice for Contact Improvisation
Ukemi is a Japanese term meaning „receiving body“ and refers to the art of falling safely and efficiently, a practice rooted in martial arts like judo and aikido. Beyond the act of falling, Ukemi cultivates awareness, balance, and adaptability, fostering the ability to recover and preserve oneself in dynamic situations. Its principles extend far beyond martial arts, offering insights into resilience and fluidity in both physical and mental realms. In the context of Contact Improvisation (CI), the ability to „receive“ a fall opens the door to what I call the Kinetic State—an altered state of consciousness where the experience of „self“ dissolves into a seamless flow of kinetic energy. In this workshop or intensive, we will explore the vast spectrum of falling possibilities: rolls, slides, and spirals, focusing on the subtle art of recycling kinetic energy through refined techniques and heightened awareness. Our movement journey will shift between structured techniques, open scores, and varied settings—solo, partner, and group work. This is an invitation to delve into the poetic potential of surrendering to and collaborating with the great forces of the Earth, engaging in a dynamic dance between control and release.
Workshop-language: english
level: Intermediate/open
Consensual CI and the jam Egregore
A presentation + discussion format What does the term „safety“ mean in the context of CI jamming? What factors contribute to creating a positive and supportive environment for improvisation? Where do we draw the line between self-responsibility and care for others in a shared space? In 2021, I initiated the Stuwer Jam in Vienna. Since its inception, the jam has grown into a vibrant meeting point for students of the Movement Lab, contemporary and CI dancers, and movement enthusiasts alike. Taking on the role of jam host brought me face-to-face with the nuanced topic of safety—both physical and emotional—within the jam space. In response, I developed this presentation as a practical tool to examine safety in CI jams. Rather than a rigid rulebook, it offers a pragmatic and non-ideological approach to the topic. Using Ken Wilber’s Four Quadrants model as a framework, we’ll explore multiple perspectives on safety, aiming to address its complexity and provide tools for navigating challenges. This is not about enforcing rules but about equipping participants with a versatile toolbox that encourages perspective-shifting, fosters awareness, and helps mitigate conflicts. The presentation is designed to be accessible and valuable to all: beginners and newcomers, seasoned dancers, jam hosts, and teachers alike. We’ll conclude with an open space for discussion, Q&A, and shared reflections, ensuring that the conversation continues beyond the presentation. Together, we aim to create a more informed, respectful, and dynamic environment for CI jamming.
Workshop-language: english
level: open to all
Kids- & Youngsters
Wir planen eine Kinderbetreuung für Kinder ab 4 Jahren zu den Intensivzeiten am Vormittag.
Der Nachmittag wird Elternbetreut von unserem Kids-Team Karin&Linda organisiert.
Weiters gibt es dieses Jahr Workshops von…
Musiker*innen
Michael Schrotter
Ich experimentiere gerne spielerisch mit Instrumenten, mit Sounds und mit Stimmungen, die durch Klang erzeugt werden.
Im Alter von 18 Jahren habe ich autodidaktisch Gitarre gespielt und bald elektronische Musik gemacht. Ich experimentierte mit Räumen, mit perkussiven Elementen, machte mit allem, was ich fand, spielerische Soundkreationen.
In meinem Sein als Klangschaffender war die Begegnung mit CI einer der wunderbarsten Momente. Hier tastete ich mich langsam vor und durfte erfahren, wie das Kreieren von Sound Verbindung schafft, wie ein gemeinsamer Tanz entsteht.
Meine Gedanken zum Thema Paradies und Contact in Paradise…
Ja, Leben macht Freude, besonders mit Menschen die einander schätzen und wohlwollend gegenüber sind.
Johma
Johma – Johanna Magdalena Haslinger Kundalini-Yoga, Meridian-Yoga, Yin-Yoga, Klang & Entspannung, intuitiver Gesang, Stimmentfaltung, Tönen, Mantra Singen, Jodeln – Stimmkraftgeberin Johanna Magdalena Haslinger, bekannt unter Johma und ihrem yogischen Namen Sangeeta ist „Stimme“, integrative Tanzpädagogin, intuitive Sängerin, Klangbringerin und Stimmkraftgeberin, Begleiterin für KlangEntspannung, Stimmentfaltung und intuitiver Körperarbeit, SatNamRasayan Practitioner… Ihr Weg „nach Hause“ führte sie als integrative Tanzpädagogin zurück zur Stimme und weiter zum Yoga. Ihr ist die Körperwahrnehmung besonders wichtig um sich im eigenen Körper zuhause zu fühlen und darin anzukommen. In einem guten Körpergefühl wohnt die Seele gerne und schafft Zufriedenheit und einen freien Geist. Als Kundalini-, Meridian- und Yin Yogalehrerin vermittelt sie eine besonders sensitive Form des Yoga und vereint in ihrer Lehrtätigkeit all ihre Erfahrungen und die wichtigsten Aspekte der yogischen Lehre. Beim Tönen, Mantra Singen und Jodeln bietet sie eine perfekte Verbindung auch für nicht Sing-Geübte.
Meine Instrumente:
Stimme, Shruti, Gitarre, Schamanentrommel, Sansula, versch. Klanginstrumente…
Mein musikalisches Repertoire:
Johma Improvisationen, Mantren, heilsame Lieder, Jodler 😉 :D, intuitive Klänge
Meine Gedanken zum Thema Paradies und Contact in Paradise…
Paradies ist für mich ein Ort gemeinsamer Herzensschwingung und ‚wo Musik und Tanz im Klang des Seins verschmelzen!